Nur wer verheiratet ist, hat die Qual der Wahl – denn: Ehepaare können sich alljährlich neu entscheiden, ob sie eine Einzelveranlagung von Ehegatten:innen oder die meist übliche Zusammenveranlagung beim Finanzamt einreichen. Nur wann ist welche Variante vorteilhaft?
Rückwirkend zum 01.01.2023 wurden Kindergeld und Kinderfreibetrag erhöht. Hier erhalten Sie alle Infos darüber, wie Sie sich zwischen Kindergeld und Kinderfreibetrag entscheiden können und wie Sie als Eltern noch weitere Steuern sparen können.
Was gibt es als Miterbe:in in einer Erbengemeinschaft zu beachten und wie wird die Erbschaftssteuer geregelt? Informieren Sie sich hier über die Rahmenbedingungen einer Erbengemeinschaft, deren Zweck und auch die steuerlichen Auswirkungen.
Die Erbschaftsteuer in Deutschland kann mitunter ganz schon hoch ausfallen. Hier können Sie sich darüber informieren, welche Freibeträge Ihnen zustehen und wann eine Erbschaftssteuererklärung nötig ist.
Die Geburt des Kindes bedeutet für die Eltern große Umbrüche und auch finanzielle Veränderungen. Erfreulicherweise gibt es, dank der Einführung des Elterngeldes im Jahr 2007, auch staatliche Unterstützung für einen guten Start in die gemeinsame Zukunft von jungen Familien.
Tatsächlich können Eltern unter Umständen bestimmte Versicherungsbeiträge ihrer Kinder steuermindernd in der eigenen Einkommenssteuererklärung ansetzen. Welche Versicherungen Sie wie eintragen und welche Auswirkungen bei den Kindern zu bedenken sind, lesen Sie hier.
Etliche schwerbehinderte Menschen profitieren nicht von den Steuervorteilen der Behinderten-Pauschbeträge, weil sie kein oder nur ein geringes Einkommen haben. Nun fragen sich viele, ob man diesen Steuervorteil auch an jemand anderen verschenken kann. Lesen Sie hier die Antwort.
Viele Eltern denken zurück an die anstrengenden Zeiten mit Schulschließungen, Homeschooling und Homeoffice: Unerwartete Ausgaben für Tablets, Internet und Software belasteten den Geldbeutel. Umso verständlicher die Überlegung: Wie werden Kosten für Homeschooling steuerlich behandelt?
Es gibt gute Neuigkeiten zum Entlastungsbetrag für Alleinerziehende. Den Freibetrag können Sie nun auch im Jahr der Trennung oder Heirat ansetzen – dies hat der Bundesfinanzhof bestätigt. Verschaffen Sie sich gleich hier einen Überblick über die Änderungen.