Beratungsstelle suchen
Beratungsstelle suchen
Beratungsstelle suchen

Steuer-Checkliste

  • Teilen:

Checkliste

für Ihre Steuererklärung

Mit unserer Steuer-Checkliste haben Sie schnell einen Überblick, welche Belege für Ihre Steuererklärung wichtig sind. Damit sind Sie bestens für das Beratungsgespräch bei Ihrer Beratungsstelle des Lohnsteuerhilfevereins vorbereitet.

Geben Sie nämlich Ihre Belege vollständig bei der Beratungsstelle ab, müssen keine Unterlagen nachgefordert werden und das spart erheblich Zeit. Sollten Sie doch mal einen Beleg vergessen, können Sie diesen natürlich jederzeit bei Ihrem:r Berater:in nachreichen.

In drei Schritten die Einkommen­steuer­erklärung abhaken

Ganz einfach mit dem Service der Lohnsteuerhilfe!

Checkliste herunterladen

Die Checkliste steht Ihnen in Deutsch, Englisch und vielen weiteren Sprachen zur Verfügung.

Laden Sie sich hier kostenlos unsere Steuer-Checkliste als PDF zum Ausdrucken oder digitalen Bearbeitung herunter:

Belege sammeln

Mit unserer Übersicht vergessen Sie keinen Beleg und können über das Jahr hinweg alle wichtigen Unterlagen für Ihre Steuererklärung sammeln. So ist Ordnung halten ganz einfach.

► Zur Übersicht der wichtigsten Unterlagen

Beratungsgespräch

Geben Sie Ihre Unterlagen einfach beim Beratungstermin ab oder senden Sie Ihre Belege einfach über unsere Mitglieder-App an die Beratungsstelle. Wenn noch etwas fehlt, berät Sie Ihr:e persönliche:r Ansprechpartner:in, welche Belege Sie noch besorgen und beilegen sollten.

► Jetzt Termin vereinbaren!

Welche Belege sind für die Erstellung Ihrer Steuererklärung notwendig?

Bestimmt stellen Sie sich diese Frage jedes Jahr aufs Neue, wenn die Steuererklärung ansteht. Im Folgenden nennen wir Ihnen alle Unterlagen und Belege zu Einkünften und Ausgaben und die Informationen, die für Ihre Steuererklärung von Bedeutung sind. Sammeln Sie die entsprechenden Bescheinigungen und Belege hierzu und bringen Sie diese mit zu Ihrem persönlichen Beratungstermin.

Unser Tipp: Sammeln Sie die Belege schon über das Jahr hinweg und legen Sie diese zu Ihren Steuerunterlagen. Dann haben Sie für den nächsten Steuertermin ganz schnell alle wichtigen Unterlagen parat.

Für den besseren Überblick können Sie unsere Steuercheckliste als PDF-Datei herunterladen. Damit können Sie ganz einfach Punkt für Punkt abhaken und wissen ganz genau welche Belege schon vorliegen und welche Ihnen noch fehlen.

Übersicht zu den erforderlichen Bescheinigungen und Nachweisen

  • Lohnsteuerbescheinigung, vermögenswirksame Leistungen
  • Bescheinigung über
    – Arbeitslosengeld, Elterngeld, Kurzarbeitergeld
    – Krankengeld, Mutterschaftsgeld
  • Bei Rentenbezug (z. B. Alters-, Erwerbsunfähigkeits-, Witwen-, Betriebs- und Privatrenten)
    – bei erstmaligem Bezug: Rentenbescheid
    – jährliche Rentenbescheinigung
  • Kapitaleinkünfte (Steuerbescheinigung, Erträgnisaufstellung)
  • Investmentfonds (Steuerbescheinigung, Erträgnisaufstellung für ausländische Depots, Vorabpauschale)
  • Ausländische und sonstige Einkünfte (z. B. Renten, Vermietung, Kapitaleinkünfte, Kryptowährung)
  • Miete, Nebenkosten (z. B. Mietvertrag, Nebenkostenabrechnung Hausverwaltung)
  • Kaufvertrag, Notarkosten, Maklergebühr, Grunderwerbsteuer
  • Bau-, Reparaturrechnungen
  • Zinsbescheinigungen für Darlehen
  • Sonderabschreibung nach § 7b (s. extra Checkliste), Baudenkmal
  • Fahrten Wohnung – Arbeitsstätte
    – Entfernungs-km, Anzahl der Fahrten, Jobticket
    – Sammelbeförderung (z. B. Werkbus)
    – bei hoher Fahrtleistung (z. B. TÜV-Bericht, ASU, Inspektionsrechnungen mit km-Stand)
  • Unfallkosten-Pkw
  • Firmenwagen (ggf. Fahrtenbuch, Zuzahlungen z. B. Treibstoff)
  • Gewerkschaftsbeiträge
  • Arbeitsmittel (z. B. Computer, Werkzeug, Berufskleidung, Fachliteratur)
  • Arbeitszimmer bzw. Homeoffice-Pauschale, Telefon-, Internetkosten
  • Fortbildungskosten (z. B. Studienkosten, Techniker-, Meisterkurs abzgl. direkt zuordenbare Zuschüsse z. B. Bafög)
  • Bewerbungskosten (z. B. Fahrtkosten, Bürobedarf)
  • Umzugskosten beruflich veranlasst abzgl. steuerfreier Ersatz
  • Unfall- und Berufsrechtsschutzversicherung
  • Steuerberatungskosten (z. B. Mitgliedsbeitrag im Lohnsteuerhilfeverein)
  • Winterbeschäftigungsumlage
  • Auswärtstätigkeit (z. B. Fahrt-, Unterkunftskosten, Verpflegungsmehraufwendungen abzgl. steuerfreier Ersatz, Mahlzeitengestellung)
  • Doppelte Haushaltsführung (z. B. Miete, Mietnebenkosten, notwendiger Hausrat, Zweitwohnungssteuer abzgl. steuerfreier Ersatz)
  • Aufwendungen für energetische Sanierung des Eigenheims (älter als 10 Jahre) (z. B. Wärmedämmung, Heizungsanlage, Fenster und Türen)
  • Bescheinigung des Fachunternehmens/Energieberaters
  •  Öffentliche Zuschüsse/KfW-Darlehen
    ? keine Förderung
  • Handwerkerrechnungen (nur Arbeitslohn)
  • Nebenkostenabrechnung (z. B. Kaminkehrer, Hausmeister)
  • Aufwendungen für Hilfe im eigenen Haushalt
  • Öffentliche Zuschüsse/KfW-Darlehen -> keine Förderung
  • Riesterrente, Rüruprente
  • Einzahlung in in- oder ausländische gesetzliche Rentenkassen
  • Versicherungsbeiträge (z. B. private Kranken-, Pflege-, Lebens-, Haftpflicht-, Kfz-Versicherung)
  • Spendenbescheinigungen
  • Kirchensteuererstattung/-nachzahlung
  • Nachweis über Behinderung (z. B. Behindertenausweis, Bescheinigung vom Versorgungsamt, Rentenbescheid über Unfallrente)
  • Aufwendungen für Pflege- und Betreuungsleistungen (im Haushalt) abzgl. Zuschuss (z. B. Pflegegeld/-tagegeld/-sachleistungen etc.)
  • Krankheitskosten (z. B. Medikamente, Zahnarzt, Brille, Krankenhausaufenthalt, Kur, Heilpraktiker)
  • Fahrtkosten zu Ärzten (Anzahl und km)
  • Beerdigungskosten, existenzielle Gerichtsverfahren
  • Unterhaltsleistungen für Kinder, Ex-Mann/-Frau, Eltern, Großeltern, Lebensgefährte:in
  • Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge (KV/PV-Beiträge) für unterhaltene Personen
  • Heimkosten, Kosten für Haushaltshilfe
  • Bis 14 Jahre: Betreuungskosten (z. B. Gebühren für Kindergarten, -hort, Babysitter, Tagesmutter)
  • Über 18 Jahre: Ausbildungs- und Lehrverträge, Immatrikulationsbescheinigung
  • Ausbildungsfreibetrag bei auswärtiger Unterbringung
  • Schulgeld (z. B. Privat-, Altenpflegeschulen etc.)
  • Lohnsteuerbescheinigung, KV/PV-Beiträge
  • Nachweis für Alleinerziehende
  • Steuer-Identifikationsnummer (falls vorhanden)
  • Steuerbescheid und Steuererklärung des Vorjahres
  • Kopie des amtlichen Ausweis (bei Ehegatten für beide)

Extra-Checkliste für Rentner:innen und Pensionäre:innen

Auch, wenn Sie sich bereits in Rente oder Pension befinden, können Sie Werbungskosten absetzen. Unsere praktische Checkliste gibt Ihnen einen Überblick zu den wichtigsten Belegen für Ihre Steuererklärung als Rentner:in.

Steuer Checkliste Rentner und Pensionäre

Extra-Checkliste für Studenten:innen

Eine Übersicht, welche Informationen und Belege bei der Steuererklärung für Studenten:innen wichtig sind, gibt Ihnen unsere Checkliste für Studenten:innen.

Steuererklärung Studenten:innen

Noch Fragen zu den Steuerunterlagen?

Fragen Sie unsere Steuerexperten:innen!

Wir helfen Ihnen gerne weiter, wenn Sie sich aufgrund der vielen verschiedenen Belege unsicher sind.
Denn wir wissen genau, was Sie dem Finanzamt vorlegen müssen. Damit Sie Steuern sparen.

Jetzt Kontakt aufnehmen!

Bild Rentner:innen © Gpoint Studio – fotolia.com
Bild Studenten:innen © Drobot Dean – stock.adobe.com

  • Teilen:
Stefanie Traunthaler

Als Online Marketing Managerin unseres Lohnsteuerhilfevereins hat Stefanie Traunthaler den gesamten Online-Auftritt des Vereins und der Beratungsstellen im Blick. Seit 2014 ist sie in unserer Hauptverwaltung tätig und kennt daher die Fragen und Anliegen unserer Mitglieder und Beratungsstellenleiter:innen bestens. Dank Ihrer Weiterbildung als geprüfte Fachwirtin im Bereich Marketing und Grafikdesign weiß sie, wie man steuerliche Themen strukturiert und verständlich präsentiert, um unseren Mitgliedern Inhalte mit deutlichem Mehrwert zu bieten. Auch über Neuigkeiten des Vereins berichtet sie Ihnen hier auf unserem Blog.